Jedes Jahr suchen über 70.000 Unternehmen in Deutschland eine passende Nachfolge!
Bei rund einem Viertel dieser Unternehmen erfolgt eine Nachfolgeregelung unvorbereitet oder zu spät. Hieraus resultieren in der Folge schlechtere Verkaufspreise. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer hoffen oftmals auf eine familieninterne Nachfolgelösung. Doch diese Stabübergabe funktioniert heutzutage nur noch in den seltensten Fällen. Gründe hierfür sind zum Beispiel die fehlende Eignung oder aber der Wunsch der nachfolgenden Generation, eigene Lebensziele zu verfolgen. Eine frühzeitige und offene Kommunikation ist wichtig, damit entsprechende Alternativen erarbeitet und umgesetzt werden können.
Man sollte gehen, wenn es am schönsten ist!
Dieses Sprichwort gilt auch für den Unternehmensverkauf. Wenn das Unternehmen steigende Gewinne und ein langjähriges Wachstum vorweist, wird in der Regel der beste Verkaufspreis erzielt und es ist der ideale Verkaufszeitpunkt. Viele Unternehmerinnen und Unternehmen beschäftigen sich erst dann mit der Möglichkeit eines Unternehmensverkaufes, wenn der Betrieb schlechter läuft und sich dies bereits in der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens widerspiegelt. Für einen maximalen Verkaufserlös sollten Sie aussteigen, wenn das Unternehmen sowohl finanziell als auch strategisch auf dem Höhepunkt steht. Deshalb sollten Unternehmerinnen und Unternehmer bereits frühzeitig mit der Nachfolgeplanung beginnen, um den besten Zeitpunkt nicht zu verpassen. Eine erfolgreiche Unternehmerin bzw. ein erfolgreicher Unternehmer erkennt Marktchancen und Wachstumsmöglichkeiten frühzeitig. Gleiches gilt auch für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf.Um den Verkaufsprozess kurz und erfolgreich zu halten, sollte man den Zeitaufwand nicht unterschätzen. Wer frühzeitig plant und ein Beratungsteam beauftragt, hat im Verkaufsprozess die besseren Chancen, einen höheren Verkaufspreis zu erzielen.
Auch für die Bewältigung eigener Emotionen kann die Beauftragung eines Beratungsteams hilfreich sein. Finden Sie für sich eine Nachfolgeberatung als Sparringspartner, welche Ihre Bedenken, Wünsche und Vorstellungen versteht, aber auch eine rationale und strategische Sicht in den Prozess einbringt. Oftmals sind Emotionen ein Hindernis bei Unternehmensverkäufen.
Auch wenn bereits bekannt ist, dass eine externe Unternehmensnachfolge gefunden werden soll bzw. muss, schieben viele Unternehmerinnen und Unternehmer den Unternehmensverkauf zu lange auf. Die Angst loszulassen, Unsicherheit darüber, ob ein Verkauf richtig ist und was danach kommt – all diese Emotionen sind verständlich und sollten nicht verdrängt werden.
Ein weiterer Grund für das Aufschieben der Verkaufsentscheidung ist die Doppelbelastung zwischen der Aufrechterhaltung des Betriebes und der Durchführung des Verkaufsprozesses. Ein Unternehmensverkauf ist für nahezu jede Unternehmerin bzw. jeden Unternehmer Neuland. Aus diesem Grund sollten Sie eine Nachfolgeberatung in Betracht ziehen, welche Sie in dem Prozess begleitet und entlastet. Diese bringt Erfahrung aus anderen Unternehmensverkäufen mit und weiß, worauf es ankommt.
Weitere Beiträge die für Sie interessant sein könnten: