Ist bei dem Unternehmensverkauf ein erfahrener Transaktionsberater wirklich notwendig und inwiefern rentiert sich dieses Investment? In diesen Beitrag geben wir Auskunft über mögliche Pro und Kontra Argumente.
Die Frage nach dem Wert des Unternehmen ist meist die erste, welche bei dem Gedanken, sein Unternehmen verkaufen zu wollen, aufkommt. Zur Beantwortung dieser Frage werden häufig die Jahresabschlüsse des Unternehmens als Grundlage herangezogen. Doch nur allein betrachtet sind diese selten aussagekräftig genug, um eine fundierte Bewertung des Unternehmens vorzunehmen.
In diesem Beitrag erläutern wir die 4 zentralen Phasen in der Abwicklung eines Unternehmensverkaufes, die Sie unbedingt beachten sollten.
1. Vorbereitungsphase
2. Vermarktungsphase
3. Verhandlungsphase
4. Vertragsphase
Nicht immer bietet sich in der Familie ein Nachfolger an, welcher den Familienbetrieb weiterführen möchte. In diesem Fall kommt ein Unternehmensverkauf zum Tragen – und mit ihm auch die Herausforderung der Käufersuche.
Da es verschiedene Käufergruppen gibt, sollte sich jeder Unternehmer und jede Unternehmerin über die jeweiligen Vorstellungen und Anforderungen der jeweiligen Käufergruppe informieren.
Die Unternehmen stehen gut dar und trotzdem gestaltet sich die Suche nach einem passenden Nachfolger als äußerst schwierig. Um diese Gleichung zu lösen muss der Blick auf die potentiellen Nachfolger gelegt werden.
Die Unternehmensnachfolge ist meist die letzte große, beinahe epochale Herausforderung, eines jeden Unternehmers, die auch eine Seite jenseits aller betriebswirtschaftlichen Zahlen inne trägt. Diese Seite soll in diesem Artikel näher betrachtet und mögliche Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden.
In diesem Video erfahren Sie u.a.:
Wie kann ich den Wert meines Unternehmens nachhaltig steigern? Diese Frage ist für alle Unternehmer interessant. Insbesondere vor einem Unternehmensverkauf beschäftigen sich Unternehmer stark mit dem Wert ihres Unternehmens. Unmittelbar mit der Frage nach dem aktuellen Unternehmenswert kommt dann oftmals auch die Frage auf, durch welche Handgriffe und Maßnahmen sich der Wert noch steigern lässt.
In diesem Video möchten wir Ihnen die üblichen Verfahren zur Unternehmenswert-Berechnung, die sowohl die quantitativen als auch die oft vergessenen qualitativen Faktoren umfassen, vorstellen. Abschließen erhalten Sie zudem eine schnelle und pragmatische Faustformel.
Erhöhen Sie Ihren Unternehmenswert! Werden Sie sich bewusst, dass qualitative Faktoren Ihren Unternehmenswert maßgeblich beeinflussen. Wenn Sie einen Unternehmensverkauf planen, sollten Sie 5 qualitative Faktoren früh genug optimieren. Um welche es sich handelt, erläutert Ihnen Everto-Geschäftsführer Thomas Salzmann.
In diesem Video erläutern wir, wie das Nettoumlaufvermögen (Net Working Capital) berechnet wird, wie die Begriffe Locked Box Verfahren, Enterprise Value, Cash and Debt free sowie Equity Value zusammenhängen und letztlich wie die Anpassungsrechnung des Nettoumlaufvermögens im Rahmen eines Unternehmensverkaufes eines Interessenausgleich etabliert.
Das Nichtzustandekommen einer Finanzierung ist einer der Hauptgründe für das Scheitern von Unternehmenstransaktionen und ist dementsprechend sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer von großer Bedeutung. In diesem Video erläutern wir warum es häufig an der Finanzierung scheitert, was marktübliche Lösungsansätze sind und wie das Everto Finanzierungsmodell eine Unternehmensfinanzierung zu attraktiven Konditionen sicherstellt.
In diesem Video gibt Finanzexperte Thomas Salzmann einen Einblick in die Zusammensetzung der Equity Bridge, erläutert welchen Einfluss sie auf den zu zahlenden Kaufpreis hat und wie diese Rechnung für den Interessenausgleich zwischen Käufer und Verkäufer sorgen kann?
Sie als Verkäufer möchten wissen: Welchen Wert hat mein Unternehmen? Mit der Motivation, u.a. für potentielle Käufer einen verbindlichen Wert und eine Argumentationsgrundlage zu ermitteln, geben Sie ein Unternehmenswertgutachten in Auftrag. Hier beginnen, die Diskussionen, da es diverse Unternehmensbewertungsverfahren gibt, die jeweils aber zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Die M&A-Unternehmensberatung hat vor allem in der heutigen Zeit hinsichtlich der Weiterentwicklung von Unternehmen wichtige Bedeutung. Unternehmensnachfolge regeln, aber auch die Umsetzung struktureller Anpassungen in wettbewerbsintensiven Branchen, sowie eine konsequente Internationalisierung und neue Wettbewerbsformen sind nur einige Gründe für eine Umstrukturierung oder den Unternehmensverkauf. Sie benötigen eine Mergers-and-Aquisitions-Unternehmensberatung? Dann sind Sie in Sachen Unternehmensverkauf oder -kauf bei uns richtig.
Bei Unternehmensverkäufen übernehmen wir von Everto Consulting das gesamte Projektmanagement des komplexen Prozesses des Firmenverkaufs. Wir kümmern uns in Abstimmung mit unseren Mandanten um alle notwendigen Transaktionsschritte: von der Erstellung einer Verkaufsstrategie und Definition der Transaktionsstruktur über die Entwicklung eines Käuferwettbewerbs bis hin zur Dokumentation und Realisierung des Verkaufs.
Mergers & Acquisitions ist ein Überbegriff für alle Transaktionen in verschiedenen Unternehmensbereichen. Ob es um die Strategieentwicklung, die Formulierung der Deal-These, das Screening der Kandidaten, Due Diligence, Merger-Integration, Desinvestitionen oder Spin-offs – wir unterstützen Sie, den bestmöglichen Preis für Ihr Unternehmen zu erzielen. Außerdem helfen wir Ihnen, bei Fusionen und Übernahmen, damit M&As zu einem wichtigen Bestandteil Ihrer langfristigen Wachstumsstrategie werden.
Jedes Unternehmen möchte seine Existenz sichern und darüber hinaus auch wachsen. In diesem Zusammenhang unterscheidet man zwischen internem Wachstum und externem Wachstum. Bei externem Wachstum können große Wachstumserfolge durch Unternehmenskäufe, Fusionen oder sonstigen Transaktionen erzielt werden.
Die Gründe, warum ein Unternehmensverkauf oder eine Fusion sinnvoll sein kann, sind sehr unterschiedlich. Sowohl der Kauf als auch die Fusion bringen jedoch Herausforderungen unterschiedlichster Art mit sich, insbesondere für das Management. Um diese Herausforderungen so gering wie möglich zu halten, bedarf es einer rechtzeitigen Vorbereitung und Planung sowie eines gut durchdachten und klar strukturierten Konzepts, das eine rasche Integration ermöglicht.
Die Vorteile der M&A-Unternehmensberatung sind eindeutig: Experten nehmen den gesamten Prozess in die Hand und verfügen über die notwendige Erfahrung und Know-how, um Ihnen bei Ihrem Vorhaben zu helfen. Wenn zwei Unternehmen aus unterschiedlichen Regionen oder auch mit unterschiedlichen Kundengruppen fusionieren, können neue Märkte und auch neue Kundengruppen erschlossen werden.
Zudem kann eine M&A-Transaktion dafür sorgen, dass durch die Zusammenführung des bestehenden Produkt- bzw. Dienstleistungsangebots zweier Unternehmen sich die Produktpalette erweitert. Dadurch können mehr Kunden angesprochen werden. Darüber hinaus kann Know-how erworben und der Wettbewerbsdruck reduziert werden.
Baumwall 7, 20459 Hamburg
Wir kommen zu Ihnen – egal wo Sie sind.