Erfahrungen & Bewertungen zu Everto Consulting

Unternehmenswert berechnen

Der Everto Unternehmenswertrechner ermittelt in rund 15 Minuten den Wert Ihres Unternehmens. Erhalten Sie eine erste indikative Einschätzung – anonym, kostenlos und unverbindlich 

Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen?

Wir begleiten mittelständische Unternehmen in der D-A-CH-Region seit 25 Jahren bei der Nachfolgeplanung.

Für Sie sicher & transparent: Unsere Zufriedenheitsgarantie & erfolgsabhängige Vergütung.

In einem offenen Erfahrungsbericht aus Sicht des Verkäufers Dipl.-Kfm. Heiner Gerhard Vierke. erfahren Sie mehr über den Weg eines Unternehmensverkaufs mit Everto.

Wie funktioniert ein Online-Unternehmenswertrechner?

Um die Ergebnisse unseres Firmenwertrechners besser einordnen zu können, ist es wichtig, die Funktionsweise und Grenzen der angewandten Bewertungsmethode zu beachten.

In diesem Guide werden wir uns folgende Themen widmen. 

1. Bewertungsverfahren unseres Onlinerechners

Schnelle Bewertung mittels Multiplikatorverfahren

Für die schnelle Unternehmensbewertung mit dem Everto Firmenwertrechner ziehen wir das Multiple Verfahren heran. Dieses marktorientierte Verfahren bewertet das Unternehmen mittels eines Vergleiches. Hierfür werden diverse Kennzahlen herangezogen und mit historischen Werten ähnlicher, verkaufter Unternehmen verglichen.

Dieses Prinzip kommt auch im Immobilienbereich vor, wo der Bodenrichtwert auf Basis der vergangenen, vergleichbaren Kaufpreise ermittelt wird (EUR Kaufpreis pro qm Fläche). Bei der Unternehmensbewertung mittels Multiplikator Verfahren werden lediglich andere Kennzahlen verwendet. Z.B. Euro Kaufpreis pro Euro EBIT.

2. Branchenmultiplikatoren beim Unternehmenswertrechner

Vergleichbarkeit bei der Unternehmensbewertung

Wie ein Mensch ist im Grunde jedes Unternehmen ein Unikat und somit einzigartig. Dennoch heißt Bewerten in gewisser Weise immer auch Vergleichen, denn ohne den Vergleich mit anderen Unternehmen ist eine Bewertung unmöglich. Schließlich vergleicht letztlich auch der Käufer seine Optionen untereinander.

Für eine erste Bewertung eignen sich die Branchenmultiplikatoren. Häufig weisen Unternehmen zu ihrer Peer-Group, also Unternehmen in einer ähnlichen Größe und Branche, auch ähnliche Ertrags- und Verkaufswerte auf.

Speziell bei KMU´s also Unternehmen bis ca. 20mio Euro Umsatz tritt allerdings die Datenproblematik in den Vordergrund. Wie anfangs beschrieben, funktioniert das Multiplikatorverfahren nur, wenn sinnvolle Vergleichswerte vorhanden sind. Während bei der Bewertung eines börsennotierten Unternehmens mittels Multiple Verfahren auf viele Multiplikatoren, welche teils auch entgeltlich bei Bloomberg etc. erworben werden, zurückgegriffen werden kann, steht der KMU-Bewertung meist nur der Branchenvergleich zur Verfügung.

Hierbei sei darauf hingewiesen, dass Unternehmen in einer Branche zwar statistisch recht ähnliche Multiples beim Verkauf erzielen, sowie auf vergleichbare Chancen und Risiken stoßen, doch trotzdem sehr heterogen untereinander sind. Ein Unternehmen kann z.B. innerhalb einer Branche die Rolle eines Produzenten, Händlers oder Dienstleister einnehmen.

3. Bewertungszu- und abschläge bei der Unternehmensbewertung

Die qualitativen Faktoren

Nachdem der Unternehmenswert ermittelt wurde, ist es gegebenenfalls sinnvoll, die Bewertung mittels Zu- und Abschlägen anzupassen, um die Vergleichbarkeit zur Peergroup herzustellen. Hierbei sollten bei einer tiefgreifenden Analyse eine Vielzahl an Faktoren beachtet und durch einen externen Berater analysiert werden. Dies ist für eine aussagekräftige Bewertung sinnvoll, da andernfalls der Unternehmer Akteur und Betroffener gleichzeitig ist. Da der Everto Firmenwertrechner lediglich einen ersten Anhaltspunkt schaffen soll, werden nur die Abhängigkeiten zum Unternehmer, Kunden und Lieferanten beachtet. Denn nicht zuletzt hat unsere langjährige Erfahrung beim Kauf / Verkauf von KMU´s gezeigt, dass viele Unternehmer intensiv im Tagesgeschäft involviert sind, starke Abhängigkeiten zu einem Lieferanten oder Kunden aufweisen und somit große Abschläge beim Kaufpreis hinnehmen müssen. Dies soll deshalb direkt im Rechner berücksichtigt werden.

4. Unternehmensbewertung mit Entity vs. Equity-Multiplikatoren

Unterschiedlich finanzierte Unternehmen

Grundsätzlich wird bei der Wahl der Multiplikatoren zwischen Entity und Equity-Multiplikatoren unterschieden. Die Equity Multiplikatoren errechnen direkt den Wert des Eigenkapitals aus dem Produkt von Peer Group Multiplikator und Bewertungsobjekt also z.B. dem EBIT. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder auch das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis werden zu den Equity-Multiplikatoren gezählt.

Die Entity-Multiplikatoren beziehen sich auf den Marktwert des Gesamtkapitals und nicht des Eigenkapitals. Multiplikatoren sind z.B. Enterprise Value/Umsatz oder Enterprise Value/EBIT.

Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass der Kaufpreis nicht dem Enterprise-Value entspricht. Ein angemessener Kaufpreis lässt sich somit, ausgehend vom Enterprise Value, lediglich über die Equity-Bridge errechnen.

Für den Everto Firmenwertrechner wurden Entity-Multiplikatoren verwendet. Einerseits, da diese die Vergleichbarkeit zwischen unterschiedlich finanzierten Unternehmen erhöht. Andererseits, da für die Errechnung des Equity-Value´s eine tiefgreifende Analyse, meistens mittels Equity-Bridge, erfolgen muss.

Möchten Sie dennoch einen Richtwert für den Kaufpreis haben, können Sie vom errechneten Firmenwert die Verbindlichkeiten des Unternehmens subtrahieren und das nicht betriebsnotwendige Vermögen addieren (z.B. die Gründervilla oder andere Liegenschaften die gegen einen Mietzins rausgerechnet werden).

5. Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Multiplikator-Verfahren ein geeignetes Mittel ist, um erste Anhaltspunkte für den Wert des Unternehmens zu erhalten.

Somit aber auch nicht als Substitut für zukunftsorientierte Verfahren wie die Discounted Cash Flow-Verfahren zu verstehen ist. Eine tiefgreifende Analyse mittels Multiplikator Verfahren erfordert insbesondere Feingefühl in der richtigen Auswahl der Multiplikatoren, dadurch unternehmensspezifische Kernpunkte, wie die Ertrags- und Finanzierungsstrukturen sorgfältig abzubilden.

Unternehmenswert berechnen

Sie möchten den Unternehmenswert berechnen? Kein Problem, gerne übernehmen wir persönlich für Sie die ausführliche Bewertung Ihres Unternehmens. Darüber hinaus können Sie auch unseren Online-Rechner heranziehen. Bevor Sie diesen nutzen, sollten Sie jedoch die Funktionsweise und Grenzen der angewandten Berechnungsmethoden berücksichtigen. Um eine genaue Einschätzung vornehmen zu können, kontaktieren Sie uns bitte.

Unser Bewertungsverfahren für die Bewertung Ihres Unternehmens

Unser Online-Rechner ermöglicht eine schnelle Bewertung auf Basis des Multiplikatorverfahrens. Dieses am Markt orientierte Verfahren bewertet ein Unternehmen durch einen Vergleich. Dabei werden verschiedene Kennzahlen herangezogen und mit historischen Werten ähnlicher, verkaufter Unternehmen verglichen. Hinzukommen spezifische Branchenmultiplikatoren in unserem Unternehmenswert-Rechner. Jedes Unternehmen ist im Grunde genommen ein Unikat und damit einzigartig. Dennoch bedeutet die Bewertung in gewisser Weise immer auch, dass wir Unternehmen miteinander vergleichen. Denn ohne den Vergleich mit anderen Unternehmen ist eine Bewertung nicht möglich. Letztendlich vergleicht auch der potenzielle Käufer seine Optionen und Chancen miteinander.

Um eine erste Einschätzung zu erhalten, eignen sich Branchenmultiplikatoren. Häufig weisen Unternehmen ihrer Peer Group, d.h. Unternehmen mit einer ähnlichen Größe und vergleichbaren Branche, auch ähnliche Ertrags- und Umsatzwerten auf. Insbesondere bei KMU (kleinen und mittleren Unternehmen) tritt jedoch die Datenproblematik in den Vordergrund. Das Multiplikatorverfahren funktioniert nur, wenn aussagekräftige Vergleichswerte zur Verfügung stehen. Während man bei der Bewertung von börsennotierten Unternehmen auf viele Multiplikatoren zurückgreifen kann, steht bei der Bewertung von KMU meist nur der Branchenvergleich zur Verfügung.

Unternehmenswert berechnen – Welche Faktoren sind wichtig?

Die qualitativen Faktoren spielen beim Berechnen des Unternehmenswerts eine Rolle. Nach der Ermittlung des Unternehmenswerts kann es sinnvoll sein, die Berechnung durch Zu- und Abschläge anzupassen, um eine Vergleichbarkeit mit der Peer Group herzustellen. Hierbei sollte man eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen und diese von einem M&A-Unternehmensberater analysieren lassen. Dies ist für eine aussagekräftige Bewertung oftmals notwendig und sinnvoll.

Demnach lässt sich sagen, dass das Multiplikatorverfahren eine geeignete Methode ist, um einen ersten Richtwert für den Wert des Unternehmens zu erhalten. Jedoch ist eine tiefgreifende Analyse durch Experten notwendig, wenn man den genauen Unternehmenswert berechnen möchte.

Vereinbaren Sie Jetzt ihre kostenlose 45-Minütige Erstberatung!

Ihr Gesprächspartner: Thomas Salzmann, Geschäftsführer Everto Consulting GmbH

Unser Standort

Baumwall 7, 20459 Hamburg

Wir kommen zu Ihnen – egal wo Sie sind.