Über 1.000 Bewertungen durchgeführt
Berechnen Sie jetzt Ihren eigenen Unternehmenswert
Erhalten Sie eine erste Einschätzung des Unternehmenswerts – inklusive PDF-Bericht mit wertvollen Optimierungspotenzialen für sofortigen Mehrwert.
Sofortige Ergebnisse
Diskret & datensicher
100% kostenlos und unverbindlich
Warum möchten Sie Ihr Unternehmen bewerten?
Sie haben bereits eine Bewertung begonnen:

Detaillierter PDF-Report inklusive
In wenigen Minuten zur ersten Einschätzung Ihres Unternehmenswerts
Maßgeschneiderte Analyse
- Finanzkennzahlen eingeben
- Branchenfragen beantworten
- Maßgeschneiderte Analyse erhalten

Erste Marktwerteinschätzung
- Automatische Berechnung mit Branchenvergleich
- Individuelle Faktoren werden einbezogen
- Erste Marktwerteinschätzung

Sofort umsetzbare Maßnahmen
- Detaillierter PDF-Report per E-Mail
- Kaufpreisschätzung
- Wertsteigerungstipps

Verkaufspotenziale sofort erkennen.
Unser Geschäftsführer Thomas Salzmann führt Sie im Video Schritt-für-Schritt durch unseren Unternehmenswertrechner.
Ich wollte eine schnelle und unkomplizierte Einschätzung des Unternehmenswerts, um erste Verkaufsüberlegungen anzustellen. Der Everto Unternehmenswertrechner hat mir genau das geliefert – schnell, verständlich und mit wertvollen Tipps zur Optimierung.
– Julia Schuster, Geschäftsführerin einer Werbeagentur
4 gute Gründe für den Everto Unternehmenswertrechner
1. Fallstricke vermeiden
Unser Rechner analysiert die Finanzzahlen der letzten drei Jahre, um Schwankungen auszugleichen und eine präzise Bewertung zu liefern. Wichtige Bereinigungen wie private Ausgaben, marktgerechte Gehälter und außergewöhnliche Erträge werden gezielt berücksichtigt.
2. Mehr als nur Zahlen
Der Unternehmenswert hängt nicht nur von Zahlen ab – unser Rechner bewertet auch qualitative Faktoren wie Abhängigkeiten, Führungsstruktur und organisatorische Stabilität, um ein realistisches Bild Ihres Unternehmens zu erhalten.
3. Branchenexpertise nutzen
Unsere Bewertung berücksichtigt branchenspezifische Trends, Entwicklungen und Vergleichsdaten. So erhalten Sie eine marktgerechte Einschätzung, die auf den Besonderheiten Ihrer Branche basiert.
4. Potenziale erkennen
Unsere Bewertung berücksichtigt branchenspezifische Trends, Entwicklungen und Vergleichsdaten. So erhalten Sie eine marktgerechte Einschätzung, die auf den Besonderheiten Ihrer Branche basiert.
Der Unternehmenswertrechner hat mir geholfen, den aktuellen Marktwert meiner Firma realistisch einzuschätzen. Besonders der detaillierte PDF-Report mit den wertvollen Handlungsempfehlungen hat mich überzeugt!
– Thomas Weber, Inhaber eines mittelständischen Handwerksbetriebs
Häufig gestellte Fragen zum Unternehmenswertrechner
Schnelle Antworten auf Ihre Fragen rund um die Bewertung Ihres Unternehmens und den Everto Consulting Unternehmenswertrechner.
Wie kann ich meinen Unternehmenswert berechnen?
Sie können Ihren Unternehmenswert berechnen, indem Sie das Multiplikator-Verfahren nutzen. Dabei wird Ihr EBIT mit einem branchenüblichen Faktor multipliziert. Unser Online-Rechner hilft Ihnen dabei, eine schnelle und kostenlose Einschätzung zu erhalten.
Welche Faustformel gibt es zur Berechnung des Unternehmenswertes?
Eine gängige Faustformel für die Berechnung des Unternehmenswerts ist: Unternehmenswert = EBIT x Branchenmultiplikator. Unser Rechner berücksichtigt zusätzlich qualitative Faktoren für eine genauere Einschätzung.
Gibt es ein Beispiel zur Berechnung des Unternehmenswerts?
Ja, ein Beispiel: Ein Unternehmen mit einem EBIT von 500.000 € und einem Branchenmultiplikator von 5 hat einen Unternehmenswert von 2,5 Millionen €. Das ist allerdings natürlich eine sehr kurz gedachte Berechnung. Nutzen Sie daher unseren Rechner für ein individuelles und wesentlich detaillierteres Ergebnis.
Welche Methode verwendet der Unternehmenswertrechner?
Unser Rechner nutzt die Multiplikator-Methode, die auf Branchenvergleichen basiert. Dabei werden Ihre Finanzdaten mit Marktwerten ähnlicher Unternehmen verglichen.
Wie genau ist die Unternehmenswert-Berechnung?
Die Berechnung bietet eine erste Orientierung basierend auf bewährten Methoden. Für eine fundierte Bewertung sollten Experten hinzugezogen werden.
Was kostet eine professionelle Unternehmensbewertung?
Was sind die häufigsten Fehler bei der Unternehmensbewertung?
Häufige Fehler sind die falsche Einschätzung von Schulden, die Nichtberücksichtigung immaterieller Werte und unrealistische Multiplikatoren.
Ermitteln Sie den Wert Ihres Unternehmens in nur 5 Minuten
Nutzen Sie unser kostenloses Tool für eine umfassende Einschätzung mit Optimierungstipps, Werttreibern und Branchenvergleich.


Inhaltsverzeichnis
Bewertungsmethode
Der Everto Unternehmenswertrechner nutzt das Multiplikator-Verfahren – eine marktorientierte Bewertungsmethode.
Die Methode basiert auf einem Vergleich mit ähnlichen Unternehmen, die in der Vergangenheit verkauft wurden. Dabei werden folgende Schritte durchgeführt:
- Finanzkennzahlen wie EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) werden herangezogen.
- Diese Kennzahlen werden mit den branchenüblichen Multiplikatoren multipliziert.
- Vergleichswerte aus Marktdaten dienen als Referenzpunkt zur Ersteinschätzung.
Die Multiplikator-Methode ähnelt der Immobilienbewertung, bei der Preise pro Quadratmeter als Vergleichsmaßstab dienen. Allerdings ist es bei Unternehmen komplexer, da qualitative Faktoren wie Managementstrukturen oder Marktposition ebenfalls eine Rolle spielen.
Multiplikatoren
Multiplikatoren sind zentrale Faktoren zur Unternehmensbewertung, da sie einen marktüblichen Maßstab setzen.
Es gibt zwei Hauptarten von Multiplikatoren:
Entity-Multiplikatoren
Beziehen sich auf das gesamte Unternehmen (Enterprise Value) und berücksichtigen alle Schulden und Vermögenswerte.
Beispiele: EV/EBITDA (Unternehmenswert im Verhältnis zum Betriebsergebnis vor Abschreibungen), EV/Umsatz
Equity-Multiplikatoren
Fokussieren sich auf das Eigenkapital des Unternehmens.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Cashflow-Verhältnis
Die Wahl des richtigen Multiplikators hängt von der Branche, der Unternehmensgröße und den Marktbedingungen ab. In der Praxis werden Multiplikatoren oft mit aktuellen Marktbenchmarks abgeglichen.
Bewertungszu- und Abschläge
Zu- und Abschläge helfen dabei, spezifische Unternehmensmerkmale realistischer in die Bewertung einzubeziehen.
Einige Faktoren, die Abschläge verursachen können:
- Hohe Abhängigkeit von wenigen Kunden oder Lieferanten.
- Fehlende zweite Führungsebene.
- Umsatzschwankungen oder unregelmäßige Erträge.
Zu den häufigsten Zuschlägen gehören:
- Stark skalierbares Geschäftsmodell.
- Diversifizierter Kundenstamm und stabile Ertragslage.
- Hoher Anteil an wiederkehrenden Umsätzen.
Der Everto Rechner berücksichtigt automatisch bestimmte Standard-Abschläge, um eine realistische Ersteinschätzung zu ermöglichen.
Unternehmenswert vs. Kaufpreis
Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Unternehmenswert und dem tatsächlich erzielbaren Kaufpreis.
- Unternehmenswert: Dies ist der Gesamtwert eines Unternehmens auf Basis der Finanzkennzahlen (z. B. EBIT x Multiplikator).
- Kaufpreis: Der tatsächliche Verkaufspreis berücksichtigt zusätzliche Faktoren wie Schulden, Liquidität und nicht betriebsnotwendiges Vermögen.
Beispiel einer Kaufpreisberechnung:
Unternehmenswert – Schulden + nicht betriebsnotwendiges Vermögen = Kaufpreis
Unser PDF-Report bietet eine klare Übersicht über beide Werte und zeigt Optimierungspotenziale zur Wertsteigerung.
Beispiel einer Kaufpreisberechnung
Unternehmenswert – Schulden + nicht betriebsnotwendiges Vermögen = Kaufpreis
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Cashflow-Verhältnis
Unser PDF-Report bietet eine klare Übersicht über beide Werte und zeigt Optimierungspotenziale zur Wertsteigerung.
Datenanforderungen für eine genaue Bewertung
Um eine präzise Unternehmensbewertung durchzuführen, werden verschiedene Finanz- und qualitative Daten benötigt.
Wichtige Finanzdaten:
- Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre
- Umsatz- und Kostenstruktur
- EBIT-Entwicklung
Qualitative Faktoren:
- Markt- und Wettbewerbssituation
- Abhängigkeiten von Schlüsselpersonen oder Kunden
- Potenzielle Wachstumspotenziale
Der Everto Rechner verarbeitet diese Daten anonym und sicher, um eine fundierte Ersteinschätzung zu bieten.
Häufige Fehler bei der Unternehmensbewertung
Viele Unternehmer machen typische Fehler bei der Bewertung, die zu unrealistischen Ergebnissen führen können.
Zu den häufigsten Fehlern gehören:
- Nicht-Berücksichtigung von Schulden: Der Unternehmenswert ist nicht gleich dem Nettoverkaufswert.
- Unrealistische Erwartungen: Multiplikatoren können je nach Branche stark variieren.
- Vernachlässigung immaterieller Werte: Markenwert, Kundenbindung und Unternehmensstruktur werden oft unterschätzt.
Mit dem Everto Unternehmenswertrechner erhalten Sie eine realistische Einschätzung und Hinweise zur Vermeidung typischer Fallstricke.