Hat man sich als Unternehmer entschieden, seinen Betrieb verkaufen zu wollen, stellen sich unmittelbar viele Fragen. Eine der zentralsten Fragen ist häufig, wie hoch der Unternehmenswert anzusehen ist. Unmittelbar mit der Frage nach dem aktuellen Wert des Unternehmens kommt dann oftmals die Frage auf, durch welche Handgriffe und Maßnahmen sich der Unternehmenswert noch steigern lässt. Im Folgenden sollen einige Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sich der Unternehmenswert Ihres Unternehmens steigern lässt.
Einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Wert eines Unternehmens ist die Abhängigkeit des Unternehmens vom Eigentümer. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist der Inhaber in den meisten Fällen auch der Geschäftsführer. Eine der ersten Fragen eines potenziellen Kaufinteressenten wird aus diesem Grund immer sein, wie stark der Einfluss der Geschäftsführung auf den Erfolg des Unternehmens ist und daraus folgend, was passiert, wenn diese den Betrieb nach einer Transaktion verlässt. Oftmals ziehen diese zentrale Fragen weitere Fragen nach sich:
Aufgrund dieser aufkommenden Fragen ist es bei der Vorbereitung auf einen Unternehmensverkauf besonders wichtig, die Eigentümerabhängigkeiten zu reduzieren. Konkret heißt dies, dass Sie Mitarbeitern frühzeitig Verantwortung übertragen und entsprechend Wissen an die Mitarbeiter weitergeben.
Eine stabile Kundenbeziehung ist eines der zentralsten Merkmale, um den Unternehmenswert nachhaltig steigern zu können. Kaufinteressenten wollen bei ihrem Investment so wenig Risiko wie möglich eingehen und versuchen dementsprechend, sich abzusichern. Als Unternehmensverkäufer können Sie den Kaufinteressenten die Ängste nehmen, indem Sie deutlich machen, dass es für einen Kunden unerheblich ist, ob das Unternehmen verkauf wird. Dies gelingt Ihnen durch entsprechend vorbereitende Maßnahmen. Der Abschluss von Verträgen mit den Kunden und die entsprechende Pflege der Kundenbeziehungen sind zentrale Methoden, um den Unternehmenswert in diesem Bereich steigern zu können. Auch die Verteilung der Kundenverantwortung auf Ihre Mitarbeiter ist ein werttreibender Faktor.
Selbstverständlich gibt es neben den Dingen, die Sie tun sollten, um den Unternehmenswert zu steigern auch einige Dinge, die Sie vor einem Kauf vermeiden sollten. Wer sein Unternehmen zu einem attraktiven Preis verkaufen möchte, sollte keines- falls aufhören Energie in das Unternehmen zu stechen. Dies bezieht sich auf die Qualität der Dienstleistungen beziehungsweise Produkte des Betriebes, Mitarbeiterführung, langfristige Strategien oder Investitionen. Um einen höheren Erlös beim Unternehmensverkauf zu erzielen, ist es erforderlich, seine ganze Energie und Kraft noch einmal in das Unternehmen zu investieren. Für Unternehmensverkäufer ist es ratsam, sich immer in die Position des potenziellen Käufers zu versetzen und dementsprechend das Unternehmen auf den Verkauf vorzubereiten. Das bedeutet konkret, dass sich das Unternehmen beim Verkauf von seiner besten Seite zeigen sollte, Prozesse dokumentiert sein sollten und der Betrieb sich idealerweise in eine positive Richtung entwickelt. Sprichwörtlich ist der Unternehmensverkauf für den Unternehmer wie der Sprint für einen Läufer am Ende eines Marathons. Nur wer nochmal alles gibt, erreicht das Ziel mit dem zufriedenstellsten Ergebnis.
Unsere Standorte:
Am Sandtorkai 39, 20457 Hamburg
Schumannstr. 27, 60325 Frankfurt am Main
Karlsplatz 3, 80335 München