10 Fragen zum Unternehmens­verkauf kurz & knapp beantwortet

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Unternehmensverkauf ist für viele Unternehmer ein bedeutender Schritt, der zahlreiche Fragen aufwirft. In diesem Blogartikel beantworten wir die zehn häufigsten Fragen, die im Rahmen eines Unternehmensverkaufs immer wieder gestellt werden – klar, verständlich und praxisnah.

1. Was ist mein Unternehmen tatsächlich wert?

Die häufigste Frage zuerst: Unternehmer wollen verständlicherweise wissen, wie viel ihr Unternehmen wert ist. Als grobe Faustregel gilt, dass rund 80 Prozent aller Unternehmen für das 4,5- bis 6,5-fache ihres langfristig erzielbaren Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) verkauft werden. Der genaue Wert variiert natürlich je nach Branche, Markt und Unternehmensspezifika. Wer genauere Informationen will, ist herzlich eingeladen, unseren Unternehmenswertrechner auszuprobieren.

Wie viel ist mein Unternehmen eigentlich wert?

2. Wie lange dauert ein Unternehmensverkauf?

Ein professionell begleiteter Verkaufsprozess dauert in der Regel zwischen sechs und zwölf Monaten. Diese Zeitspanne gewährleistet eine sorgfältige Vorbereitung, Marktansprache und Verhandlungsführung, sodass der optimale Preis und die besten Bedingungen erzielt werden können.

3. Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die meisten professionellen M&A-Berater arbeiten mit Erfolgshonoraren, die auf den Kaufpreis des Unternehmens berechnet werden. Zusätzlich kann eine monatliche Betreuungspauschale anfallen, welche in unserem Fall bei 1.850 Euro liegt. Darin enthalten sind sämtliche Nebenkosten wie Fahrtkosten, Spesen oder Übernachtungen. Durch dieses Modell haben beide Seiten – Unternehmer und Berater – ein gemeinsames Ziel: die schnelle und erfolgreiche Durchführung des Verkaufs.

4. Wie kann ich kurzfristig den Wert meines Unternehmens steigern?

Hier eine klare und deutliche Antwort: Kurzfristig lässt sich der Unternehmenswert kaum signifikant steigern. Analog dazu: Zwei Wochen Brigitte Diät ersetzen nicht zwei Jahre Fitnesscenter. Nachhaltige Wertsteigerungen brauchen Zeit und kontinuierliche Maßnahmen.

5. Was passiert mit bereits erwirtschafteten Gewinnen?

Die aufgelaufenen Gewinne stehen selbstverständlich dem Verkäufer zu. Unternehmensverkäufe erfolgen üblicherweise „cash and debt free“. Das bedeutet: Vorhandene Guthaben und Gewinne auf den Unternehmenskonten werden vor dem Verkauf ausgeschüttet und bleiben beim Verkäufer.

6. Wie lange muss ich nach dem Verkauf noch im Unternehmen bleiben?

Im Normalfall liegt der Zeitraum, in dem der Verkäufer dem Unternehmen noch zur Verfügung steht, zwischen sechs und zwölf Monaten. Diese Übergangsphase dient dazu, eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten. Danach übernimmt der neue Eigentümern vollständig die Führung, da langfristig nur einer die Richtung vorgeben kann. 

7. Wofür hafte ich nach dem Verkauf?

Als Verkäufer haften Sie insbesondere dafür, dass Ihre Angaben wahrheitsgemäß waren. In der Regel gilt: Die Vergangenheit gehört dem Verkäufer, die Zukunft dem Käufer. 

8. Was passiert, wenn die Gewinne nach dem Verkauf zurückgehen?

Nach der gleichen Logik haften Verkäufer nicht dafür, falls Gewinne nach dem Verkauf sinken – genauso wenig profitieren sie, wenn Gewinne deutlich steigen. Der Erfolg nach dem Verkauf ist Sache des neuen Inhabers.

9. Was geschieht mit meinen Mitarbeitern nach dem Verkauf?

Viele Verkäufer sorgen sich um die Zukunft ihrer Mitarbeiter. Käufer teilen diese Sorge, da sie mit dem Unternehmen ja gerade die Mitarbeiter, deren Wissen und Kundenbeziehungen erwerben wollen. Daher sind sich beide Seiten einig darin, Mitarbeiter langfristig zu halten – oft hat der Käufer sogar noch größeres Interesse daran, die Mitarbeiter an Bord zu behalten.

10. Wie wird Diskretion sichergestellt?

Diskretion ist beim Unternehmensverkauf entscheidend – sowohl für Verkäufer als auch für Käufer. Denn weder Sie als Verkäufer noch der Käufer möchte den Unternehmenswert gefährden. Professionelle Berater sichern Diskretion während des gesamten Verkaufsprozesses, was letztlich im Interesse aller Beteiligten liegt.

Fazit

Ein Unternehmensverkauf ist komplex, aber durch klare Antworten auf diese zehn häufigsten Fragen können viele Unsicherheiten beseitigt werden. Sollten dennoch Fragen offen geblieben sein oder Sie eine individuelle Beratung wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Ihr Partner beim Unternehmensverkauf

Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose 45-minütige Erstberatung

Durch Klicken auf "Erstberatung anfordern" stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu. Wir versenden keinen Spam.

Ihr Gesprächspartner: Thomas Salzmann, Geschäftsführer Everto Consulting GmbH

Weitere spannende Beiträge

Wer ist der richtige Käufer für Ihr Unternehmen ?
14. Januar 2023
Der Leitfaden zur Verhandlungsphase beim Unternehmensverkauf
11. November 2024
Unternehmensverkauf 2025: Chancen, Herausforderungen und Strategien für Mittelständler
29. Januar 2025
Erfahrungen & Bewertungen zu Everto Consulting Wir gehören zu den TOP-CONSULTANTS 2023